
Über mich
Till Backhaus kam am 13. März 1959 in Neuhaus/Elbe zur Welt. Der Vater war Arzt und die Mutter Ober- und später OP-Oberschwester. Zwei Geschwister und fünf Halbgeschwister sorgten dafür, dass es zu Hause nicht langweilig wurde. Ehemalige Mitschüler und Lehrer beschreiben ihn als eine Art „Klammer“, was er auch in seinen jährlichen Zeugnisbeurteilungen bescheinigt bekam. Er sei wie einer, „der Leute zusammen bringen und zusammen halten kann“.
Die Schule schloss er mit der zehnten Klasse ab. Danach fing er eine Berufsausbildung im volkseigenen Gut Pritzier an. „Mit Abitur“, wie er hinzufügt. „Für mich ist das heute noch ein gutes Modell.“ Er erlernte den Beruf des Agrotechnikers/ Mechanisators. „Heute ist das jemand, der mit der gesamten Landtechnik umgehen kann. Meine Spezialrichtung war Pflanzenbau. In dieser Zeit habe ich gemerkt, dass die Landwirtschaft ein gutes Arbeitsfeld für mich ist.“ Er war in der LPG (P) Neuhaus tätig - später als Abteilungsleiter in Lübtheen.

Im Wendejahr ging Till Backhaus in die Politik. Er wollte sich „mit einbringen“. „Ich war bis 1989 in keiner Partei und mir war klar, wenn ich mich in einer Partei engagiere, dann sollte es etwas völlig Neues sein.“ Im Jahr 1990 wurde er Mitglied der SPD, die sich im selben Jahr neu gründete. Im damaligen Landkreis Hagenow beginnt er als Gemeindevertreter seine politische Arbeit. Im ersten Landtag wird Till Backhaus Abgeordneter. „Ein Kapitel der Gestaltung und der Entwicklung des Landes Mecklenburg-Vorpommern begann“, wie er bemerkt. 1992 wird er Vorsitzender des Ausschusses für Landwirtschaft und Naturschutz. Er wächst in die Verantwortung, wie er selbst sagt, „eben dann auch in höhere Ämter.“

Im Jahr 1998 wird er als Minister für Landwirtschaft, Ernährung, Forsten und Fischerei vereidigt. Als er dieses Regierungsamt übernahm, war es ihm wichtig, eine Vision zu entwickeln: „Wie sieht die Agrarwirtschaft mit ihren unterschiedlichen Facetten im Jahr 2010 aus“, fragte er sich. Seit acht Jahren ist er nun im Ministeramt und betont im Gespräch, dass seit 1998 allein in die Entwicklung der Dörfer, in den Bau ländlicher Wege und in die Flurerneuerung über eine Milliarde Euro aus seinem Ministerium geflossen sind. „Das hat nicht nur die Lebensqualität vieler hundert Dörfer erhöht, sondern auch deren Schönheit und Reiz für Touristen. Inzwischen ist unser Land auch zum beliebten Produktionsstandort für Ernährungsunternehmen von internationalem Ruf geworden“, sagt er stolz. Dr. Oetker, Kühne, EDEKA und Sweet Tec - das sind nur einige Beispiele von Ansiedlungen, die er aktiv mit angeschoben hat.
„Mir sind die Ziele und Träume, aber auch die Sorgen und Nöte der Menschen vor Ort vertraut. Vielen Bürgern habe ich schon unbürokratisch geholfen. Manchmal nur mit einem einfachen Anruf beim zuständigen Minister“, wie er schmunzelnd hinzufügt.
Meine wichtigsten Stationen
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen | |
---|---|
geboren am 13. März 1959 in Neuhaus/elbe; evangelisch, verheiratet, zwei Töchter, ein Sohn | |
Besuch der Polytechnischen Oberschule in Neuhaus/Elbe | |
1978 | Erwerb der Hochschulreife mit dem Berufsschulabschluss Agrotechniker/Mechanisator in Schwechow (ehem. Landkreis Hagenow) |
1978 bis 1980 | Wehrdienst |
Hochschulstudium an der Universität Rostock mit dem Abschluss zum Diplom-Agraringenieur | |
in der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) Neuhaus und als Abteilungsleiter in der LPG Lübtheen tätig | |
2001 | Promotion zum Doktor der Landbauwissenschaften bzw. Landwirtschaft und Bodenkultur (Dr. rer. agr.) |
Politische und gesellschaftliche Funktionen | |
---|---|
bis 1989 | parteilos |
1990 | Mitbegründer der Sozialdemokratischen Partei der Deutschen Demokratischen Republik (SDP) im Amt Neuhaus, Eintritt in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) nach dem vereinigungsparteitag mit der SDP |
Wahl in die Volkskammer, dem ersten frei gewählten Parlament der Deutschen Demokratischen Republik | |
seit 1990 | Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern |
1991 bis 2003 | Kreisvorsitzender der SPD im Landkreis Hagenow, seit Juni 1994 im Kreisverband Hagenow-Ludwigslust (nach der Kreisgebietsreform) |
1992 bis 1998 | Vorsitzender des Landtagsausschusses für Landwirtschaft und Naturschutz |
1998 bis heute | Minister |
1998 bis 2006 Minister für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern | |
2006 bis 2016 Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern | |
2016 bis 2021 Minister für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern | |
seit 15.11.2021 Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern | |
2003 bis 2007 | Parteivorsitzender des SPD-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern |
2004 bis 2006 | Mitglied des Kreistages Ludwigslust |
2005 bis 2007 | Mitglied des SPD-Parteivorstandes und Leiter des Gesprächskreises Verbraucher, Ernährung & Landwirtschaft |
seit 2006 | Beisitzer im Vorstand des Forums Ostdeutschland der Sozialdemokratie e. V. |